Festival-ABC

 

Anreise
Alle Infos, wie Ihr zum Open Air kommt, findet Ihr unter: Anfahrt.

Bezahlen
Auf dem Schuby Open Air  könnt ihr ausschließlich bar bezahlen 

Becherpfand
Der Becherpfand beträgt 2 €. Die Becher könnt ihr an allen Getränkeständen abgeben. 

Ehrenamt
Alle zwei  Jahre tragen rund 120 ehrenamtliche Helfer:innen von jung bis junggeblieben zum Gelingen des Schuby Open Air bei und engagieren sich in den unterschiedlichsten Bereichen: Vorbereitung, Werbung, Homepage, Platzgestaltung, Booking, Anträge, Auf- und Abbau, Deko, Essens- und Getränkestände, Kaffee & Kuchen, Bühne, Einlagern und Pflege des Materials  und vieles mehr. Ohne die Begeisterung aller Helfer:innen fürs  Open Air wäre es längst nicht mehr möglich, das Festival mit freiem Eintritt über die Bühne zu bringen. Der Lohn ist ein grandioses und unbezahlbares Gemeinschaftserlebnis.  Wenn ihr auch Teil dieser Gemeinschaft werden wollt, dann sprecht uns gerne auf dem Festival an, schreibt uns eine Mail oder kontaktiert uns übers Kontaktformular. 

Eintritt
Der Eintritt ist frei und das schon seit der ersten Auflage 2009.
Das Festival wird ausschließlich über Sponsoren, Spenden und den Verkauf von Essen und Getränken finanziert. Also lasst bitte eure Fremdgetränke zuhause und unterstützt das Schuby Open Air, damit wir für euch in  zwei Jahren erneut ein geiles Festival auf die Beine stellen können.

Erste Hilfe
Auf dem Festival-Gelände stehen für euch Sanitäter bereit. Hier werdet ihr fachmännisch versorgt und behandelt.

Festivalbänder
Wie immer könnt ihr Festivalbänder am Eingang und am Infozelt bekommen.

Festivalplan
Zur besseren Orientierung findet ihr eine Übersicht des Festivals hier zum Download: Festivalplan.

Fremdgetränke
Fremdgetränke sind auf dem Festival-Gelände nicht erlaubt und müssen am Einlass abgegeben werden.

Fundsachen
Fundsachen könnt ihr während des Festivals im Infozelt abgeben bzw. abholen. Solltet ihr erst später feststellen, dass euch etwas verloren ging, könnt ihr auch noch während des Abbaus zu uns kommen. Nicht abgeholte Wertgegenstände (Handy, Autoschlüssel, Geldbörsen etc.) geben wir nach Abbauende im Fundbüro des Amts Arensharde ab.

Gehörschutz
Sollte es mal vor der Bühne zu laut werden, könnt ihr euch am Infozelt Ohrstöpsel besorgen. 

Hunde und andere Tiere
Das Open Air ist kein sonderlich geeigneter Ort für Hunde oder andere Haustiere! Also lasst sie bitte zuhause.
Solltet ihr euren Hund dennoch mitbringen müssen, so ist dieser unbedingt anzuleinen. Hundebesitzer:innen, die mehr als zwei Mal darauf hingewiesen werden, müssen wir leider des Geländes verweisen.

Infostand
Zu allen Fragen und Problemen rund ums Festival könnt ihr euch an den Infostand wenden. Dieser öffnet mit der ersten Band und schließt sobald die letzte Band von der Bühne gegangen ist.

Jugendschutz
Auf dem gesamten Veranstaltungsgelände gelten die gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendschutz. Eltern haften für ihre Kinder. Bei selbstverschuldeten Schäden und Unfällen übernimmt der Veranstalter keine Haftung.

Kinder
Wir verstehen uns als ein familienfreundliches Festival und bieten am Samstagnachmittag auch Musik für Kinder im Zelt an. Eine Betreuung oder Aufsicht wird von uns aber nicht übernommen, diese obliegt weiterhin den Sorgeberechtigten.

Menschen mit Behinderung
Ein rollstuhlgerechtes WC findet ihr in der Nähe des Info Standes. Wendet euch einfach an die Helfer:innen des Schuby Open Airs.

Müll
Wir bitten euch im Interesse aller Gäste, der Helfer:innen und der Umwelt, das Festivalgelände sauber zu halten und euren Müll in die bereitgestellten  Mülltonnen auf dem Platz zu werfen.
Bitte werft auch eure Kippen nicht auf den Boden, sondern nutzt die aufgestellten Aschenbecher 
Haltet bitte auch die Parkplätze sauber. 

Öffnungszeiten
Bühnenprogramm Donnerstag:  TBA bis  TBA Uhr
Bühnenprogramm Freitag: TBA bis TBA Uhr
Bühnenprogramm Samstag: TBA bis  TBA Uhr

Parken
Parkplätze  stehen euch kotenfrei  am Sportplatz zur Verfügung. Denkt an die Anwohner:innen, strapaziert nicht unnötig deren Nerven und Nachtruhe.

Rassismus und Respekt
Wir legen viel Wert auf einen respektvollen Umgang miteinander. Alle Gäste und wir als Veranstalter wollen eine großartige Zeit verbringen. Daher haben wir null Toleranz gegenüber rechtsradikalem Gedankengut auf unserem Festival. Rassistische, sexistische, homophobe und weitere Belästigungen werden nicht geduldet. Missachtung führt mindestens zu einem Platzverweis.
Außerdem bitten wir euch, auch alle Gegenstände, Installationen, Dekoelemente, technischen Geräte etc. sorgsam zu behandeln. In der Regel haben sie nicht nur viel Geld gekostet, sondern Vieles ist auch in tagelanger Arbeit entstanden. Es steckt also viel Herzblut darin und sollte auch noch die nächsten Jahre halten.

Sanitärstationen
Toilettenwagen findet ihr auf dem Gelände hinter dem großen Zelt und oben an der Straße. Diese werden von Reinigungskräften sauber gehalten, die sich über eine Spende freuen.

Sicherheit
Für eure Sicherheit sorgt unsere Security, die euch bei Fragen und Problemen gerne weiterhelfen. Generell ist auch jeder, der ein Festival-Team-Shirt trägt, für euch ansprechbar.

Spenden
Als  nichtkommerzielles und ehrenamtlich organisiertes Festival, finanzieren wir uns ausschließlich über Sponsoren und den Verkauf von Essen und Getränken, sowie der ehrenamtlichen Tätigkeit sämtlicher Helfer:innen. Ein großes Anliegen ist uns dabei auch, Menschen unabhängig vom Einkommen ein tolles Festivalwochenende bieten zu können. Doch jedes Jahr steigen die Auflagen und Ausgaben, um so ein Festival auf die Beine zu stellen. Wenn ihr uns also ein kleinwenig unterstützen möchtet, dann könnt ihr gerne in unsere Spendenboxen  Bargeld einwerfen oder  per Paypal via QR-Code spenden. Die QR-Codes findet ihr überall auf dem Gelände.

Verpflegung
Auf dem Festivalgelände bieten wir euch eine bunte Vielfalt an Essen und Getränken an, mit deren Erlös wir das Festival für euch finanzieren.
Umweltbewusstsein sowie eine faire Preispolitik spielen dabei dennoch eine sehr große Rolle für uns.

Verbotene Gegenstände
Nicht erlaubt sind das Mitbringen von Waffen und Pyrotechnik.

Zelten
ist nicht erlaubt

Zigaretten
Nach dem Festival müssen wir jeden einzelnen Zigarettenstummel wieder aufsammeln. Eine Tätigkeit, die nicht nur rückenschädigend, sondern auch irre anstrengend und frustrierend ist. Darüber hinaus nimmt sie auch sehr viel Zeit in Anspruch und bindet somit Helfer:innen, die eigentlich für den Abbau benötigt werden. Jede Kippe, die wir am Ende des Festivals nicht aufheben müssen, freut uns daher sehr. Also bitte tut uns den großen Gefallen und werft keine Kippen auf den Boden.
Die Festivalcrew des Open Airs wird es euch danken!

Wissenswertes zu Schuby
Die Endung -by ist skandinavischen Ursprungs und bezieht sich auf "Hof, Gehöft". Daraus entwickelte sich die Ansammlung von "Höfen" und später die Bezeichnung für "Ort", "Dorf", "Stadt". Im ehemaligen Herzogtum Schleswig sind diese Ortsnamen dänischen Ursprungs. (Wikipedia)

Der Ortsname Schuby entstammt dem Dänischen und bedeutet „Walddorf“. Im Mittelalter war die Region von dichten Eichen- und Laubmischwäldern bedeckt. (Webseite Gemeinde Schuby)